Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:
Vanessa Hülscher Boverstraße 19C 45473 Mülheim an der Ruhr Deutschland [email protected]
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Vanessa Hülscher Boverstraße 19C 45473 Mülheim an der Ruhr Deutschland [email protected]
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Als selbständige Feng Shui Beraterin verarbeite ich personenbezogene Daten der Webseitenbesucher grundsätzlich
nur, soweit dies für die Kontaktaufnahme oder für die Zustellung des Telegram-Newsletters erforderlich
ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen
Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich
ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
einhole, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Kontaktaufnahme oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
ist, der ich als selbständige Feng Shui Beraterin unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses als Feng Shui Beraterin erforderlich
und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen
oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,
denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt
auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,
dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
4. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen
Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene
Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen: - Verarbeitungszwecke - Kategorien der personenbezogenen Daten - Empfänger oder Kategorien von Empfängern - Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer - das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung (Infos zum Beantragen) oder Einschränkung oder
Widerspruch - Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde - Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben) - Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen
Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen - Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine
unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. - Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab
und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. - Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen
Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche
oder - nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere
berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen: - Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr
notwendig. - Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein. - Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet. - Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich. - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß
Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: - Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; - Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen
Interesse liegt und der wir unterliegen. - Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit. - Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
oder für statistische Zwecke. - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der
die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse
der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der
Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: Aufsichtsbehörden Deutschland
5. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: - IP Adressen - System Konfigurationsinformationen - URLs von verlinkten Seiten - Spracheinstellungen Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen
mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung
der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem
dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 180 Tagen der Fall. Eine darüber
hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Möglichkeit des Widerrufs und Widerspruchs
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der
Widerruf erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
7. Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf meiner Webseite besteht die Möglichkeit einem kostenfreien Telegram-Newsletter bzw -Kanal beizutreten,
um über meine Leistungen informiert zu werden. Dabei gelten die Datenschutzrichtlinien von Telegram.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei
Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Nutzer den Telegram-Kanal verlässt.
Möglichkeit des Widerrufs und Widerspruchs
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Dazu muss
der Nutzer nach Anmeldung zum Newsletter nur den Telegram-Kanal verlassen.
8. E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse
an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die
Sie per E-Mail versenden, optimal zu beantworten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn
die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich
aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach
einer Frist von 180 Tagen gelöscht.
Möglichkeit des Widerrufs
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er die Speicherung seiner personenbezogenen
Daten jederzeit widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht.
9. Hosting
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
cloudflare.com
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr
Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt.
Die verarbeiteten Informationen können Folgendes beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt IP Adressen System Konfigurationsinformationen URLs von verlinkten Seiten Spracheinstellungen
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser
Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung
dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.
Die Standorte der Server von Cloudflare sind weltweit verteilt. Ein Aufruf der Webseite aus Deutschland
wird mit hoher Sicherheit im europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet.Jetzt starten